Unser Tagesablauf
Wir haben gleitenden Unterrichtsbeginn. Das heißt, ab 7:45 Uhr dürfen die Schüler in die Klassen gehen und spätestens um 7:55 Uhr sollten alle da sein. Haben die Kinder zur zweiten Stunde Unterricht, warten sie auf dem Schulhof unter dem Vordach, bis ihr Unterricht beginnt. Beim Reingehen wird darauf geachtet, dass der Unterricht in den anderen Klassen nicht gestört wird.
|
| 07:30 Uhr: die Kinder werden unter der Halle (draußen) beaufsichtigt |
|
| 07:55 Uhr bis 08:40 Uhr: erste Stunde |
|
| 09:25 Uhr bis 09:35 Uhr: gemeinsames Frühstück in der Klasse |
|
| 10:00 Uhr bis 10:45 Uhr: dritte Stunde |
|
| 11:30 Uhr bis 11:45 Uhr: kleine Hofpause (eine Aufsicht) |
|
| 11:45 Uhr bis 12:30 Uhr: fünfte Stunde |
„Unsere Regeln für die Pausen“
| 1. | Ich entscheide mich zu Beginn der Pause, ob ich in die Bücherei oder auf den Pausenhof gehe. Wenn ich in der Bücherei nur ein Buch ausleihen oder zurückbringen möchte, erledige ich das zügig und verlasse danach sofort das Gebäude. Wenn ich einmal draußen bin, bleibe ich auch draußen (auch in den Regenpausen!). |
| 2. | In der Bücherei spielen und lesen wir leise. |
| 3. |
Ballspiele spielen wir auf dem Pausenhof nur mit Softbällen.
|
| 4. | Während der Pause verlasse ich den Schulhof nicht. Der Parkplatz gehört nicht zum Schulhof! Die Sträucher zwischen Rutsche und Schulmuseum dürfen betreten, aber nicht zerstört werden. |
5. | Damit kein Kind verletzt wird, werfen wir nicht mit Steinen (oder im Winter mit Schneebällen). | |
6. | Wir nehmen Rücksicht aufeinander, deshalb fahren wir im Schulgebäude nicht mit Kickrollern, Skateboards und Inlinern. Genau wie Fahrräder, benutzen wir diese Geräte auf dem Schulhof nur außerhalb der Pausen. Kickroller und Fahrräder werden draußen angekettet. | |
7. | Die Drehspinne darf nur von außen angeschoben werden. | |
| 8. | Wir klettern während des Schulmorgens nicht auf Bäume. |
| 9. |
Nur im Sommer dürfen wir ohne Jacke rausgehen.
|
Diese Pausenregeln gelten in jeder Pause, auch für Kinder, die bereits schulfrei haben und sich noch auf dem Schulgelände aufhalten sowie für die Kinder der OGS.
Der Aufsicht führende Lehrer achtet darauf, dass die Kinder sich an die Pausenregeln halten. Außerdem achten sie auf die Spieleausleihe. Für die Ausleihe sind die Klassen fest eingeteilt. Die Kinder, die ihren "Spieleausweis" dabei haben, können diesen als Pfand hinterlegen und sich dafür für die Dauer der Pause ein Spielgerät ausleihen.
Die Klassenlehrer unterstützen die Kinder, die Regeln einzuhalten, indem sie den Schülern die Regeln erklären und dafür sorgen, dass die Kinder sich an die Regeln halten können.
Unsere Regeln für das Miteinander
|
|
Ausschnitt aus unserer "Alten Schulordnung":
- Unsere Schüler sollen selbstständig werden. Aus diesem Grund sollten die Eltern die Kinder nur bis zum Schulgebäude bringen, sich aber nicht unnötig im Schulgebäude aufhalten.
- Alle Materialien der Kinder, auch die Sportsachen und die Kleidung, sollten mit Namen versehen werden.
- Ein gutes Gespräch braucht Zeit. Deshalb bieten Gespräche zur Unterrichtszeit oder in den Pausen schlechte Voraussetzungen, Bitte vereinbaren die deshalb bei einem Gesprächswunsch einen Termin mit dem entsprechenden Lehrer.
- Geben Sie Ihrem Kind die Chance, den Schulweg auch alleine oder mit Klassenkameraden zurückzulegen. Lassen Sie Ihr Kind selbstständig werden!
- Besprechen Sie mir Ihrem Kind, was es tun soll, wenn beim Nachhause Kommen niemand da sein sollte.
- Zum Gottesdienst sollen die Kinder nicht mit dem Fahrrad kommen.
- Ihr Kind darf Einräder und Kickroller nicht mit ins Schulgebäude bringen.
Im Jahr 2016 haben wir unsere Tipps nochmal überarbeitet und gemeinsam neu formuliert.